Mathematik

„Die Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.“ (Galileo Galilei, 1564 – 1642)

Das Fach Mathematik

Mathematik finden wir überall in unserer Welt und in unserem Alltag. Sie steuert Computer und Maschinen, findet sich in der Anwendung von Handwerkern, ist wichtig für die Berechnung von Preisen und Rabatten und beschreibt Körper.

Deshalb ist es der Fachschaft Mathematik wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mit Hilfe der Mathematik wahrnehmen, verstehen und mit eigenen Worte erklären können.

Dabei entwickeln sie in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachliche Kompetenzen (Teamfähigkeit, Abstraktionsvermögen, Kreativität und Durchhaltevermögen), welche in anderen Fächern und im weiteren Leben genutzt werden können.

Der Unterricht

Ab der fünften Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Dies wird durch Aufgaben auf zwei Lernniveaus (* und **), den Segelunterricht und die Klassenarbeiten auf zwei Niveaustufen (5 – 7: * und **, 8 – 10: G-Kurs und E-Kurs) gefordert und gefördert.

Dabei richtet sich die Fachschaft Mathematik nach dem “Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen“ (https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/mathematik/mathematik-klp/index.html). Diese Kernlehrpläne bieten eine klare Orientierung darüber, welche Kompetenzen (siehe Abbildung 1) Lernergebnisse am Ende eines Bildungsabschnittes an der einzelnen Schule und im Land erreicht sein müssen.

Abbildung 1: Mathematische Kompetenzen (Kernlehrplan Mathematik Gesamtschule NRW)

Im Unterricht ist es uns wichtig, die persönlichen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und sie individuell zu fördern. Dies gelingt u.a. durch Schüleraktivierung und – Orientierung, den Einsatz kooperativer Lernformen und differenzierter Materialien. Ab der 7. Klassen dürfen die Schülerinnen und Schüler einen (für die ZP 10 zugelassenen) Taschenrechner im Unterricht und in den Arbeiten nutzen. Das Modell, welches von den Lehrerinnen und Lehrern dabei im Unterricht erklärt und genutzt wird, wird frühzeitig bekannt gegeben, bzw. eine Sammelbestellung initiiert. In den Klassenarbeiten gibt es aber immer einen Kopfrechenteil, der ohne Taschenrechnereinsatz gelöst werden muss (damit die Grundrechenfähigkeiten weiterhin regelmäßig trainiert und wiederholt werden).

Der Unterricht in den verschiedenen Jahrgangsstufen gestaltet sich folgendermaßen:

  • Stufen 5-6: Binnendifferenzierung im Klassenverband
  • Stufe 7: Binnendifferenzierung im Klassenverband in Grund- und Erweiterungsniveau
  • Stufen 8-10: Außendifferenzierung in Grund- und Erweiterungskursen

Die Einteilung in Grund- und Erweiterungskurse ist für den angestrebten Schulabschluss der Lernenden relevant. Ein Wechsel zwischen den Kursen ist bis Ende der 9. Jahrgangsstufe möglich.

Lehrwerke

Die Lernenden arbeiten an verschiedenen Aufgabentypen auf unterschiedlichen Lernniveaus. Grundlage ist das Lehrwerk „Lernstufen Mathematik“ des Cornelsen-Verlages, in der Orientierungsstufe und später im G-Kurs, und das Lehrwerk „Mathematik Real“ des Cornelsen-Verlages im E-Kurs. Beide Bücher sind extra für einen möglichst reibungslosen Wechsel zwischen E-Kurs und G-Kurs konzipiert worden. Zusätzlich zum Lehrwerk wird im Jahrgang 10 mit dem Arbeitsheft Finale des Verlags Westermann gearbeitet um sich auf die komplexen und vernetzten Prüfungsaufgaben der ZP 10 vorzubereiten. Auch hier wird differenziert, der G-Kurs arbeitet mit dem Heft für den Hauptschulabschluss, der E-Kurs mit der Ausgabe für den mittleren Schulabschluss.

Klassenarbeiten

In der Fachschaft Mathematik wird Kooperation und Zusammenarbeit großgeschrieben, wir führen regelmäßige Fachkonferenzen durch, auf denen wir verbindliche Absprachen treffen, wir schreiben in allen Jahrgängen Parallelarbeiten, wobei die Arbeiten in den Klassenstufen 5-7.1 differenziert angeboten werden (bei allen Aufgaben kann zwischen *-Niveau und **-Niveau gewählt werden). Ab dem Jahrgang 7.2 werden die Arbeiten in G-Kursniveau und E-Kursniveau getrennt. Eine Differenzierung findet dann nur noch über die Bonus- (oder Knobelaufgabe) statt.

 Außerunterrichtliche Aktivitäten

–  freiwillige Teilnahme an dem Känguru-Wettbewerb (http://www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb/index.html)

Abbildung 2: Känguru Wettbewerb 2017

–  freiwillige Teilnahme am Mathe Adventskalender (https://www.mathe-im-advent.de/)

 

Die Fachschaft Mathematik der SKS