Neues

Online-Kurs: Game Development mit Unity

Das zdi Netzwerk im Kreis Warendorf bietet am Ende der Sommerferien wieder für interessierte Informatik-Schüler:innen den beliebten online Kurs „Game Development mit Unity“ an. Das Angebot ist kostenlos und die SuS erhalten nach dem Kurs ein Teilnahmezertifikat, welches sie auch für ihre Bewerbungsmappe nutzen können


Elternabend
ChatGPT und KI in Schulen
– Chancen und Herausforderungen

In Form eines Info-Webinars lädt Dr. Diana Knodel dazu ein Eltern zu informieren und aufzuzeigen, welche Chancen – aber auch Risiken – KI-Tools wie ChatGPT für das Lernen und Lehren mit sich bringen. Dabei wird auch gezeigt, wie KI in der Schule datenschutzkonform genutzt werden kann.

Datum: 23.05., 15.06. und 04.07.2023

Zielgruppe: Eltern von Schulkindern aller Altersstufen

-> Leider sind alle Termine ausgebucht, aber sie können sich auf der Warteliste eintragen.

Infos&Anmeldung


Wichtige Termine zum Schuljahresende

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler:innen,

die Sommerferien sind in greifbarer Nähe, es sind noch wenige Wochen bis zum Schuljahresende 2022/23 daher teilen wir hier einige wichtige Termine mit.

Zur Erinnerung hier die beweglichen Ferientage:

  • 19.05.2023 – Freitag nach Christi Himmelfahrt
  • 09.06.2023 – Freitag nach  Fronleichnam

Ferner ergeben sich noch folgende freie Unterrichtstage bzw. verkürzter Unterricht an folgenden Tagen:

  • Dienstag, 30.05.2023 – Unterrichtsfrei, Pfingstferien
  • Mittwoch, 31.05.2023 – kein Ganztag, Unterrichtsschluss um 13.10 Uhr (Zeugniskonferenz Jg. 10)
  • Mittwoch, 07.06.2023 – kein Ganztag, Unterrichtsschluss um 13.10 Uhr (Entlassfeier Jahrgang 10)
  • Montag, 12.06.2023 – Unterrichtsfrei (ganztägige Konferenz)
  • Montag, 19.06.2023 – kein Ganztag, Unterrichtsschluss um 13.10 Uhr
  • Mittwoch, 21.06.2023 – Zeugnisausgabe, Unterrichtsschluss 10.35 Uhr

Die Schulpullover mit neuem Design für das Schuljahr 2023/24 sind da!

Ab sofort könnt ihr die neuen Schulpullover mit dem Bestellformular (siehe unten) bei uns bestellen. Die Pullis gibt es in zwei Designs und vier Farben, zwischen denen ihr wählen könnt. 

Design-Varianten
Farbvarianten

Berliner Theater Ensemble Radiks bringt das Stück „Wir waren mal Freunde“ auf die Bühne

Am 27.01.23 gastierte das Berliner Theater Ensemble Radiks an der Sekundarschule Sassenberg. 145 Schüler*innen aus den Jahrgängen 6 und 7 stellten das Publikum. In  Form einer Kriminalgeschichte wurden sie mit Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Toleranz und Freundschaft konfrontiert. Dem Schauspielerduo gelang es von der ersten Minute an, die Schülerschaft in ihren Bann zu ziehen. Ging es doch um einen 16 jahrigen Jungen namens Joscha, der in letzter Minute einen Obdachlosen aus einem im Bau befindlichlichen Asylwohnheim gerettet hat, dass einem Brandanschlag zum Opfer fiel. Aber was machte Joscha nachts um zehn bei dem Gebäude? Hatte er etwas von dem geplanten Anschlag gewußt oder war er gar selbst daran beteiligt? Joscha geriet unter Verdacht und das hatte Folgen, zumal seine ältere Schwester Marion seit einiger Zeit der rechten Szene angehörte.

Eindrucksvoll  löste  das Schauspielerduo den „Fall“ und es zeigte sich, mit welchen Problemen Joscha früher und heute aktuell zu kämpfen hat: da gibt es den Leistungsdruck und das Mobbing in der Schule, die Konflikte mit Freunden, Fremden und der Familie, Geldsorgen und  Zukunftsängste. 

Die jugendlichen Protagonisten des Stücks blickten nun gemeinsam mit den Zuschauer*innen zurück in die Vergangenheit und die die Gegenwart von Joscha und seinen Freunden, die sich allmählich voneinander entfernten. Was war damals und heute passiert?

Und sie suchten nach Antworten:

Warum haben wir so unterschiedliche Vorstellungen von Ehre, Religion, Herkunft und sozialem Status entwickelt? 

Weshalb schenken wir diesen Vorstellungen und den daraus resultierenden Vorurteilen so eine Bedeutung?

Erlauben uns diese „Werte“ uns gewaltbereit und respektlos einander gegenüber zu verhalten?

Haben wir so eine Zukunft?

In einem sich anschließendem Nachgespräch mit dem Schauspielerduo hatten die Schüler*innen die Möglichkeit diesen und weiteren Fragen nachzugehen, wobei die Botschaft  „Respekt und Toleranz von allen für alle“ die Quintessenz des Theaterstücks sein dürfte.

Ein Dank sei an dieser Stelle an das Amt für Jugend und Bildung Warendorf gerichtet, dass durch Kooperation und finazielle Unterstützung die Aufführung des Theaterstücks möglich gemacht hat.


Erste Schneeschulfahrt der SKS

Ende Januar begab sich die SKS zum ersten Mal auf eine Ski- und Snowboardfahrt. Mit 30 Schüler:innen machte sich das Schneeschulteam auf den Weg in die österreichischen Alpen. Dort verbrachten wir eine volle Woche, in der neben dem Erlernen des Ski- und Snowboardfahrens auch andere Aspekte nicht zu kurz kamen. Es wurden Themen wie alpine Gefahren, die Vereinbarkeit des Wintersports mit dem sensiblen Naturraum Alpen sowie Auswirkungen des Tourismus auf Gesellschaft und Natur theoretisch und praktisch behandelt. Natürlich war auch der Spaß im Schnee und in der Gruppe wesentlicher Bestandteil der Fahrt. Wettertechnisch hatte die Woche alles zu bieten. Von Schneetreiben über Wintersturm, bis hin zum legendären Kaiserwetter war alles dabei, alles bei frostigen Temperaturen von teilweise -15 Grad Celsius. Besonders froh sind wir darüber, dass wir nahezu verletzungsfrei, dafür aber reich an Erfahrung und Erlebnis, zurück in Sassenberg angekommen sind.


Auslaufen der Cornaverordnung

Aus den letzten Jahren waren wir es alle gewohnt, dass über das Ministerium in verschiedenen Abständen Regeln zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten ausgegeben wurden. Dies dürfte mit dem 1. Februar zunächst der Vergangenheit angehören. Die aktuelle Meldung zum Auslaufen der Corona-Maßnahmen in der Schule finden Sie im Anhang zum Download.


Schulanmeldung

In Kürze beginnt die Anmeldephase für die Sekundarschule Sassenberg. Alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler:innen aus Jahrgang 4 erhalten hier wichtige Informationen zur Anmeldung an unserer Schule.


Tag der offenen Tür

Kleine Klassen, eine gute Ausstattung, ein gutes Schulklima und ein vielseitiges Zusatzangebot- es gibt viele Gründe, die bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule für die Sekundarschule sprechen. Auch die Schulortnähe kann als Standortfaktor punkten. Was die Sekundarschule sonst noch auszeichnet – davon konnten sich die Besucher beim Tag der Offenen Tür einen guten Einblick verschaffen. Das gesamte Lehrerkollegium und auch zahlreiche Schüler und Schülerinnen standen den interessierten Eltern und deren Kindern Rede und Antwort.

Mehr Infos und Bilder findet Ihr hier.


Vorlesewettbewerb 2022

Celine Berger heißt die Schulsiegerin des jüngsten Vorlesewettbewerbs an der Sekundarschule. Die Sechstklässlerin wird die Schule nun in der nächsten Stufe auf Kreisebene vertreten.

Wie Deutschlehrerin Jutta Noe, Organisatorin des Vorlesewettbewerbs, berichtete, waren die Teilnehmer im Vorfeld im Deutschunterricht schon als Klassensieger hervorgegangen. Das heißt, ihr seid schon alle Gewinner“, gab sie den drei Vorlesern, neben Celine Berger waren das Markus Mertins aus der 6c sowie Maxim Neumann aus der 6a, gleich eine große Portion Selbstvertrauen mit auf den Weg. Als erstes erklomm Maxim Neumann das Podium, wo er sich der Jury, bestehend aus Schulleiterin Elisabeth Suer, Bürgermeister Josef Uphoff, Glocke-Mitarbeiterin Dorit Reimann und den beiden Schülersprecherinnen Viona Bruland und Johanna Tarner gegenübersah. Als Text seiner Wahl hatte er einen Auszug aus „Die drei Fragezeichen – Tatort Kletterpark“ mitgebracht und verlesen. Celine Berger machte die Jury mit dem Buch „Hexe Lili bei den Piraten“ bekannt, und Markus Mertins präsentierte einen Textauszug aus „Paluten – Schlamassel im Weltall“. Jeweils drei Minuten hatten die Schüler Zeit, die Jury von ihren Vorlesefähigkeiten zu überzeugen. Bewertet wurden neben der Lesetechnik auch die Interpretation und die Textstellenauswahl. Während bei der Lesetechnik darauf geachtet wurde, ob die Vorleser sicher und flüssig lasen, sie ein angemessenes Lesetempo gewählt und ob sie sinngemäß betont hatten, stand bei der Interpretation der lebendige, nuancenreiche Vortrag im Fokus. Zudem wurde bewertet, ob der Text inhaltlich und atmosphärisch gut erfasst und umgesetzt wurde und schlussendlich ob die ausgewählte Textstelle Interesse an der Lektüre des Buches wecken konnte. Es zeigte sich deutlich, dass die Vorleser allesamt zuhause geübt und ihren Text verinnerlicht hatten. Im zweiten Teil des Wettbewerbs wurde den Klassensiegern ein Fremdtext aus dem Buch „Es ist ein Elch entsprungen“ aus der Feder von Andreas Steinhöfel vorgelegt. Nach einer fünfminütigen Vorbereitungszeit begann die Vorleserunde aufs Neue. „Oft ist es der Fremdtext, der über den Sieg entscheidet, hatte Jutta Noe im Vorfeld verraten. Tatsächlich war es dieses Mal der bekannte Text, der das Zünglein an der Waage bildete.

„Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir haben um Eure Punkte gerungen und nach langem Diskutieren einen Sieger gefunden“, erklärte Schulleiterin Elisabeth Suer am Ende und gratulierte Celine Berger zum Sieg sowie Maxim Neumann zum zweiten und Markus Mertins zum dritten Platz. Elisabeth Suer dankte den Schülern für ihre tollen Lesebeiträge und die Bereitschaft, am Wettbewerb teilzunehmen. Weiterer Dank galt Jutta Noe als Organisatorin, den Deutschlehrerinnen Petra Kahle und Cornelia Meyer-Himmermann für die Betreuung der Schüler sowie der Jury für ihre Teilnahme. Die erfolgreichen Vorleser durften sich für ihre Leistungen jeweils über eine Urkunde sowie ein Buchpräsent freuen. Jetzt drückt die Schulgemeinschaft Celine Berger, die nach eigenen Angaben ein häufiger Gast in der Öffentlichen Bücherei in Sassenberg ist, beim Kreisentscheid ganz doll die Daumen.

Die Deutschlehrerinnen Cornelia Meyer-Himmermann, Jutta Noe und Petra Kahle gratulierten Markus Mertins, Maxim Neumann und Siegerin Celine Berger (vorne) zu ihren Vorlesekünsten.

Keinen einfachen Job hatten Schulleiterin Elisabeth Suer, Bürgermeister Josef Uphoff sowie die Schulsprecherinnen Johanna Tarner und Viona Bruland beim Bewerten der Vorlesebeiträge.


Filmprojekt an der SKS

12 Schüler:innen des 8. Jg. haben am Montag, 14.11.22, und Mittwoch, 16.11.22,  fleißig an einem Film-Workshop teilgenommen.
Das Thema wurde ihnen frei überlassen. Sie wollten gerne über positive Aspekte des Schullebens berichten und den Film am Tag der offenen Tür (3.12.22) den neuen potenziellen 5. Klässlern vorstellen.
Neben der technischen Anleitung und Umsetzung wurden freiwillige Interviewpartner von den Schülerinnen ausgewählt. 
Besonderer Dank gilt hierbei Frau Suer, Herrn Schürenkamp, Frau Voß und den Schüler:innen Viona, Johanna, Gennaro und Abdel, die sich spontan für ein Interview zur Verfügung stellten. Themen:

– Basketball AG (Herr Evers-Pille, Gennaro und Abdel)
– Historie der Schule und Perspektive (Frau Suer und Herr Schürenkamp)
– Angebote der Schule (Rundgang Haus 1 und Haus 2)
– SV-Arbeit (Frau Voß, Johanna und Viona)

Der Film wird in der nächsten Woche fertiggestellt. 

Wichtig: Es ist kein Imagefilm der Schule sondern ein Film aus der Perspektive dieser 12 Schüler:innen, die ihn unter Anleitung der beiden Filmemacher selbst gefilmt haben. 


Bezirksmeisterschaften Basketball

Die noch relativ junge Schulmannschaft der SKS hat gerade an der Bezirksmeisterschaft Basketball teilgenommen.

Die 9 Jungen haben sich am Freitag gegen ein sehr gutes gegenerisches Team mit 50 Fans (Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck) unfassbar kämpferisch und motiviert gezeigt. Erst im letzten Viertel ging unserer Mannschfaft leider die Luft aus.

Spielstände:
Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck : SKS VOKUHILA 22

1. Viertel: 8:10
2. Viertel 24:24
3. Viertel 40:34
4. Viertel 50:38

Als Dankeschön spendet die Stadt Sassenberg dem VOKUHILA 22 Basketball-Team 10 neue Trikots. Diese könnt ihr im Anhang bewundern. Hier wurden die Wünsche der SuS berücksichtigt. Passend zum Projekt VOKUHILA meets Rasta haben die SuS sich für die Farben orange und der passenden Frisur und ein Fuchs als Emblem entschieden.
Auf Intagram sind bereits einige Videos und Bilder von Co-Trainer, Marwan Katalo hochgeladen, falls ihr interessiert seid.
Einen großen Dank an Frau Nührenbörger, Herrn Geißler und Herrn Schulte, die durch ihr Engagement den Kids das Turnier ermöglicht haben.


Auszeichnung für unsere Schule

Für die im August durchgeführte Projektwoche wurde unsere Schule mit dem Klimaschutzpreis der Westenergie 2022 ausgezeichnet. Die Projektwoche trage in besonderem Maße dazu bei, den Schüler:innen das Thema Klimawandel und Klimaschutz näherzubringen, lobte Westenergie-Kommunalmanagerin Maria Kemper das Engagement aller Beteiligten. Der Preis, der mit 1000 Euro dotiert ist, wurde dem Förderverein der Schule im Beisein von Schulleiterin Elisabeth Suer im Rathaus übergeben.


Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 9

Aktuell sind unsere 9. Klassen in der Hansestadt und grüßen herzlich aus dem Norden! Moin…


Infos zum Schulstart nach den Herbstferien

Im Anhang finden Sie wichtige Informationen unserer Ministerin. Es geht um die weitere Handhabung der Corona-Testverfahren sowie die Regelungen für etwaige Energiesparmaßnahmen an Schulen.

Außerdem hier die Erinnerung an den pädagogischen Tag für Lehrer:innen an der SKS. Am Dienstag, den 18. Oktober arbeiten die Kolleg:innen in der Schule und die Schüler:innen haben einen Studientag im „Home-Office“.


Basketball-AG

Vokuhila Sassenberg meets Rasta Vechta again and again

Als Hommage an den Basketball Verein Rasta Vechta, der sich aus einer Schul-AG zu einem anerkannten Bundesliga Verein entwickelte, erhielt die Basketball-AG den Team Namen:

Vokuhila 22 Sassenberg

Vokuhila enthält hierbei eine Doppeldeutigkeit: Vorne kurz – hinten lang kann nicht nur als Frisur sondern auch als Spielstrategie beim Basketball gedeutet werden. Die Zahl 22 steht für das Gründungsjahr 2022. Zudem soll der gewählte Teamname alle Beteiligten daran erinnern, dass der gemeinsame Spaß immer im Vordergrund steht. 

Die Stadt Sassenberg spendete für die AG 10 Rasta Bälle sowie 10 Trainingsshirts. In Absprache mit dem Verein Rasta Vechta fährt die Basketball-AG zukünftig einmal im Schuljahr mit 19 Personen zum Rasta Dome Vechta. Dort erhalten die Schüler:innen ein Training mit einem Jugendtrainer und eine Stadionbesichtigung sowie ein internes Abschlussturnier.

Über diese positive Entwicklung freuen sich die beiden Trainer Herr Evers-Pille und Herr Schulte besonders.


Tennis AG und Basketball AG für Klasse 7

Die Tennis AG findet am Montag und Mittwoch in der Zeit von 13:30 Uhr – 14:00 Uhr mit je 8 Schüler:innen unter der Anleitung von Herrn Evers-Pille statt.

Die neue Basketball AG mit Kapitän Max Krempin findet regelmäßig donnerstags mit 15 Schüler:innen sowie zwei Coaches (Herr Evers-Pille und Herr Schulte) und 2 Co-Trainern aus der Klasse 9c (Kilian Wöstheinrich und Nasar Valizada) statt.


Trip nach Vechta

Im vergangenen Schuljahr fand sich unter den Schüler:innen eine Gruppe von Basketballbegeisterten und -interessierten, die jede Mittagspause dazu nutzten, um an ihren spielerischen Skills zu arbeiten.
Mit den Kollegen Evers-Pille und Schulte nahm die „Baskteball-AG“ immer mehr an Fahrt auf und spielte sich immer besser ein.
Nun stand eine Exkursion in den RASTA-Dome nach Vechta an, wo die Profis beheimatet sind. Neue Einblicke in das „Business Basketball“ konnten so erfahren werden. Außerdem war natürlich Zeit für ein eigenes Training im benachbarten RASTA-Gym, der Trainingshalle der Profis.


Big Challenge 2022

Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule der Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ statt, an dem europaweit über 439.000 Schüler:innen aus ganz Europa teilnahmen. In einem Online-Quiz wurden Fragen aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik  und Landeskunde beantwortet. Im Vordergrund des Wettbewerbs stand vor allem der Spaß an der englischen Sprache. Die Chance ohne Notendruck seinen eigenen Wissensstand zu testen und die Aussicht auf Urkunden und Preise motivierten die SchülerInnen.

Von unserer Schule haben 55 Schüler:innen aus den Jahrgängen 5-9 teilgenommen. Ein herzlicher Glückwunsch geht dabei an alle! Zudem konnten mehrere Schüler:innen bundes- und landesweit erfolgreiche Ergebnisse erzielen.

Ein besonderer Glückwunsch geht dabei an Maxim (5a), Maximilian (6a), Dilan (7c), Mariam (8b) und Ida (9b), die in ihrem Jahrgang jeweils den ersten Platz erreicht haben.


Feierliche Zeugnisausgabe an unsere Abschlussschüler:innen

Am 15. Juni hieß es für die Schüler:innen der 10. Klassen ein letztes Mal: Ab in die Schule! In der festlichen Zeremonie in der kleinen Herxfeldhalle konnte die SKS nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen endlich wieder eine richtige Verabschiedung der Abschlussschüler:innen feiern.

Begleitet durch Redebeiträge der Fördervereinsvorsitzenden Frau Wiens, dem Schüler:innensprecher Linus Hartmann sowie der Schulleiterin Frau Suer und dem Bürgermeister Herrn Uphoff führte der didaktische Leiter der SKS, Herr Schürenkamp, durch das Festprogramm.

Es wurden Geschenke und viele wertschätzende und nette Worte ausgetauscht, bevor die Schüler:innen schließlich ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen durften.

Die aus musikalischen Kolleg:innen bestehende Band verlieh der Veranstaltung noch einen besonderen künstlerischen Touch und stimmte die Festgesellschaft auf die am Abend zelebrierte Abschlussparty im Festsaal Herbermann ein.


Fußballturnier zum Abschluss

Kurz vor dem letzten Schultag kamen die zehnten Klassen zu einem fairen sportlichen Wettkampf auf dem Fußballfeld zusammen. In mehreren Spielen, in denen auch einige Lehrer ihr Talent unter Beweis stellten, wurde am Schluss die Klasse 10a als Gewinner ermittelt. Fair Play und Spaß am Sport standen bei schöner Stimmung im Mittelpunkt dieses Spektakels, das auch durch die Mitschüler:innen am Spielfeldrand lautstark Unterstützung fand.


Logbuchcover-Wettbewerb
Frieden gewinnt!

Die Gewinnerinnen des diesjährigen Logbuchcover-Wettbewerbs stehen fest! 
Wie wichtig das Thema „Frieden“ für unsere Schüler/innen ist, zeigte sich in den vielen tollen Bildern, die für den Logbuchcover-Wettbewerb eingereicht wurden: Sehr viele Bilder zeigten kreativ gemalte Friedenstauben und Friedenszeichen. 
So hatte es die Jury, bestehend aus allen Klassensprecher/innen unserer Schule, dieses Jahr nicht leicht bei der Wahl der besten Cover für die Logbücher für Haus 1 und Haus 2.
Für das Logbuch in Haus 1 wurde schließlich das Bild von Joanna Friman (5b) und für das Logbuch in Haus 2 das Bild von Felizia Röttger (8c) gewählt.
Beide Gewinnerinnen freuen sich sehr über den von Frau Suer überreichten Preis, einen Eis-Gutschein über 10 Euro für die örtliche Eisdiele.


Springen für den Teamgeist

Gefördert durch das Programm „Ankommen nach Corona“ besuchte der 9. Jahrgang gemeinsam die Trampolinhalle Ninfly in Münster.

Auf der großen Trampolinlandschaft sowie im anspruchsvollen Ninja-Parcours konnten die Schüler:innen ihre Sportlichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen.


Sponsorenlauf an der SKS

Am 28. und 29. April liefen die Schüler:innen der Sekundarschule für zwei Ziele. Ein Projekt, das den Lernenden am Herzen liegt, ist die Verschönerung der beiden Schulhöfe. Darüber hinaus sollte auch ein Beitrag für aus der Ukraine geflüchtete Schüler:innen erbracht werden, indem etwas Material für Schul- oder Alltag angeschafft werden können.

So suchten die Schüer:innen im Vorfeld Sponsoren, die für jede gelaufene Runde einen Betrag zahlen, um so hochmotiviert ihre Runden um den Feldmarksee zu drehen. Hier staunten die regulären Spaziergänger:innen nicht schlecht, als sie an zwei Tagen auf die viele „jungen Leute“ trafen, die ihren Sportsgeist zum Ausdruck brachten. Auf diesem Weg fanden sich sogar ganz spontan noch Sponsoren, die das Projekt gerne unterstützten.


Die SKS setzt ein Zeichen für Frieden

Am Freitag, den 1.April in Haus 2 und am Montag, den 4.April in Haus 1 setzten die Schüler und Schülerinnen der Sekundarschule Sassenberg ein Zeichen für Frieden.

Die Schüler:innen versammelten sich auf den Schulhöfen und bildeten das Peace-Zeichen. Die hochgehaltenen Blätter in blau und gelb bildeten die Flagge der Ukraine. Damit zeigten die Schüler:innen Solidarität mit der Ukraine aber auch für Weltfrieden im Allgemeinen.

Weitere Aktionen wie ein Sponsorenlauf nach den Osterferien, bei dem 10% des Gewinns an die Ukraine-Hilfe gehen, sind schon geplant. Ebenso werden bei dem Sponsorenlauf und bei dem Eltern-Schüler:innensprechtag selbstgemachte Buttons mit der Ukraine-Flagge und dem Peace Zeichen verkauft.


Praktikum in Jahrgang 9

Die drei Wochen vor den Osterferien konnten die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 dazu nutzen, erste oder weitere Erfahrungen in verschiedenen Berufen und Betrieben zu sammeln.

Nachdem das Betriebspraktikum in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt nur eingeschränkt durchgeführt werden konnte, zeigte sich in diesem Jahr, dass sowohl die Schüler:innen wie auch die Betriebe Möglichkeiten gefunden haben, sich an die Situation anzupassen und das Praktikum als wichtiges Element im Rahmen der Berufswahlvorbereitung wieder aufleben lassen konnten.

Berichte in der Presse sind hier und hier zu finden.

Quelle: https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/sassenberg/erste-erfahrung-im-arbeitsalltag-2555029

Logbuch-Cover-Wettbewerb

Liebe Schülerinnen und Schüler der 5., 6., 7., 8. und 9. Klassen, auch dieses Jahr gibt es wieder einen Wettbewerb zur Gestaltung der Titelseiten der Logbücher in Haus 1 und Haus 2. Alle Infos findet ihr im angehängten Dokument.


Neue Corona-Regelungen ab Montag

Der Elternbrief hält die neuesten Informationen zu den geänderten Corona-Regeln bereit, die ab Montag, den 4. April Gültigkeit haben.

Insbesondere die Regelungen zur Maskenpflicht sowie zur Teststrategie sind von Bedeutung.


zum Thema: Cybergrooming, sexuelle Belästigung und Sexting

Liebe Eltern,

das Angebot Eltern und Medien von der Landesanstalt für Medien NRW bietet Online-Elternabende z. B. über das aktuelle Thema „Cybergrooming, sexuelle Belästigung und Sexting“ an.

Weitere Informationen zu dem Angebot Eltern und Medien finden Sie im angefügten Flyer und auf der Website www.elternundmedien.de.

Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich hier anmelden: www.elternundmedien.de/anmeldung


Teambuilding-Tag der Streitschlichter

Im Rahmen der „Freundlichen Schule“ fand am 04. März 2022 der erste Teambuilding-Tag für die Streitschlichter der Sekundarschule Sassenberg statt. 

Der Schulsozialarbeiter, Herr Evers-Pille, organisierte in Warendorf das CityHunters Digital Escape Game für 12 Teilnehmer:innen. Hierbei nutzten die beiden Gruppen, bestehend aus 6 Personen, die Escape Game WebApp, um Rätselstationen und Teamaufgaben an sehenswerten Punkten in der Stadt gemeinsam zu lösen. Zudem erhielten die jeweiligen Teilnehmer:innen eine zugeordnete Rolle (Macher, Stratege, Teamleiter). Start- und Endpunkt war die St. Laurentius Kirche. Als Ansprechpartner gab es eine Hilfe-Hotline während des Events, falls die jeweiligen Gruppen technische Schwierigkeiten hatten.

Bei dieser gemeinsamen Schnitzeljagd erhielten die beiden Teams laufend neue Informationen und Missionen von der Zentrale, die sie als Agenten sowohl in einem virtuellen Exit-Room als auch in der Innenstadt erfüllen mussten. Insgesamt dauerte die Veranstaltung 3 Stunden.

Gemeinsamer Abschluss der Veranstaltung und Austausch erfolgte bei einem gemeinsamen Essen in der sonnigen Altstadt Warendorfs.


Möglichkeit der Videokonferenz: Informationsabend für Eltern von LSBTIQ* Jugendlichen

Liebe Eltern,

Eltern von LSBTIQ* Kindern und Jugendlichen sehen sich u.a. anderen Herausforderungen gegenüber. Sie können kostenlos an einem Online-Elternabend zu dem Thema teilnehmen.

Wann? Montag, 04.04.22 ab 19 Uhr

Näheres entnehmen Sie folgendem Schreiben:


Möglichkeit des Online-Vortrags: Wie rede ich mit Kindern über den Krieg?

Liebe Eltern,

wenn Sie verunsichert sind, wie Sie mit Ihren Kindern über den Krieg reden sollen und wie Sie Ihren Kindern helfen können, mit ihren Ängsten umzugehen können Sie kostenlos an einem Online-Vortrag teilnehmen.

Wann? Mittwoch, 16.03.22 19.15 Uhr bis 20.45 Uhr

Anmeldungen sind bis zum 15.03.22 möglich.

Näheres entnehmen Sie folgendem Schreiben:


Wichtige Information: Donnerstag 17.02.22 ist Studientag aufgrund der Sturmwarnung

Liebe Eltern,

aufgrund der Sturmwarnung ist morgen (Donnerstag, 17.02.22) unterrichtsfrei und somit ein Studientag. Die Schülerinnen und Schüler erhalten heute Nachmittag einen entsprechenden Elternbrief und Aufgaben für die Arbeit zu Hause.

Den entsprechenden Brief finden Sie auch hier:


Absage der Jahrgangsstufenfahrt nach Berlin (Jahrgang 10)

Liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen Corona-Lage und den damit verbundenen, zahlreichen Fragen und Unklarheiten haben sich die Klassenlehrerinnen und -lehrer und die Schulleiterin Frau Suer sehr schweren Herzens dazu entschieden, die Klassenfahrt nach Berlin abzusagen.

Die bereits bezahlten Anzahlungen werden zurückerstattet.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Schreiben:


Schulanmeldungen für das Schuljahr 2022/23

Liebe Eltern,

am 08.02.22, 09.02.22 und 10.02.22 finden die Anmeldungen für das kommende Schuljahr statt.

Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch über das Sekretariat einen Termin (Telefon-Nr. 02583-918 97 27).

Weitere wichtige Informationen sowie mitzubringende Unterlagen entnehmen Sie dem angehängten Schreiben:


Einladung zum digitalen Elternabend zum Thema „Cybergrooming“ am 08.02.2022

Am 08.02.2022 findet ein Online-Elternabend zum Thema „Cybergrooming“ von 19 bis 20:30 Uhr statt. Interessierte können sich anmelden und an der digitalen Veranstaltung des Netzwerk Medien teilnehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Schreiben:


Schulstart im neuen Jahr

Zum Schulstart nach den Weihnachtsferien am kommenden Montag gibt es ein paar wichtige Informationen. Diese beziehen sich auf die aktuellen Vorgaben für die Testung auf das Coronavirus. Alle Details sind dem Elternbrief zu entnehmen.


Weihnachtsgruß


Aktuelles zum Tag der offenen Tür

Absage des Präsenzangebots

Aufgrund der sich weiter zuspitzenden Coronainfektionslage (vor Ort und insgesamt) sehen wir uns nach Absprache mit den örtlichen Behörden leider dazu gezwungen, den Tag der offenen Tür an unserer Schule absagen zu müssen.

Im Vordergrund dieser Überlegung steht der Wunsch, den regulären Schulbetrieb möglichst weiter am Laufen zu halten.

Daher müssen wir alle vermeidbaren Risiken ausschließen, die uns daran hindern könnten, die Kinder und Jugendlichen möglichst sicher durch den Schulalltag zu begleiten.

Wir arbeiten derzeit unter Hochdruck an Alternativen, um interessierten Eltern und Kindern unsere Schule und unser pädagogisches Leitbild möglichst hautnah vorstellen zu können. Zunächst werden sich in Form von kurzen Videos einzelne Fachbereiche vorstellen, perspektivisch werden wir versuchen, nach individueller Absprache auch Führungen oder Treffen vor Ort anzubieten.

Wir bitten alle Interessierten um Verständnis und noch etwas Geduld. Wir informieren an dieser Stelle möglichst zeitnah über die weiteren Möglichkeiten.


Verkauf der Schulpullover

Endlich startet der Verkauf der Schulpullover! Die Hoodies können in schwarz oder grau bestellt werden und sind mit weißem Schriftzug auf den Ärmeln und weiß/grünem Schullogo auf der Vorderseite bedruckt.

Um einen Pulli bestellen zu können, müsst Ihr einfach das Forumular ausfüllen und bei der Klassenleitung abgeben.


Juniorwahl an der Sekundarschule Sassenberg

An der Sekundarschule Sassenberg fand am 24. September 2021 die Juniorwahl passend zur Bundestagswahl statt.

Durchgeführt und organisiert wurde die Wahl von den SV-Mitgliedern Madleen Kias, Johanna Tarner, Viona Bruland und Nick Ziemendorf sowie den SV-Lehrerinnen Verena Voß und Laura-Marie Rehm. Die Schüler:innen haben sich vor der Wahl im Unterricht intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien beschäftigt. Außerdem haben sie durch die Juniorwahl gelernt, wie eine demokratische Wahl abläuft.

Mit ihrer Erststimme wählten die Schüler:innen Henning Rehbaum von der CDU als Direktkandidaten für den Kreis Warendorf. Bei der Zweitstimme lieferten sich die CDU, SPD und FDP ein Kopf an Kopf – Rennen. Mit 25,1 Prozent wurde die SPD stärkste Kraft, dicht gefolgt von der FDP mit 24,7 Prozent und der CDU mit 24,3 Prozent.

(von Viona Bruland, 9c)

Weitere Details sowie die grafische Übersicht der Ergebnisse sind der PDF Datei zu entnehmen.


Paten für die 5. Klässler

Im neuen Schuljahr 2021/22 stellen sich erneut 11 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 für eine Patenschaft für unsere neuen 5. Klässler zur Verfügung.

Mit Rat und Tat wollen sie die Neulinge beim Einstieg in die Sekundarschule begleiten.

Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind sie in den Pausen vertreten, machen dort kleine Spielangebote und können bei Fragen und Problemen im Schulalltag hinzugezogen werden.

Dabei haben sie sich zu Teams zusammengeschlossen und sich der jeweiligen Klasse zugeordnet.

Klasse 5a: Alicia Engelhardt, Nika Petermann, Luzie Niemerg, Alea Thannhäuser

Klasse 5b: Till Vartmann, Niklas Kröger, Marvin Janet

Klasse 5c: Victoria Fetch, Daniel Rein, Lana Maha, Narin Denis

Unterstützt werden die Patinnen und Paten durch die Schulsozialarbeit.

Wir bedanken uns recht herzlich für Euer Engagement!

Auf dem Foto fehlend: Narin Denis.

Informationen der Schulmail vom 09.09.21

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,

am 09.09.21 wurde eine neue Schulmail versandt, über die wir Sie hiermit informieren möchten. Die gesamte Mail können Sie hier nachlesen. Im Folgenden die wichtigsten Informationen für Sie:

Schulmail Neuregelung der Quarantäne in Schulen und erweiterte Testung

Neuregelung Quarantäne

Die Quarantäne von Schülerinnen und Schülern ist ab sofort grundsätzlich auf die nachweislich infizierte Person zu beschränken. Die Quarantäne von einzelnen Kontaktpersonen oder ganzen Kurs- oder Klassenverbänden wird nur noch in ganz besonderen und sehr eng definierten Ausnahmefällen erfolgen.

Dies bedeutet: die Einhaltung aller Hygieneregeln einschließlich der Maskentragung in Innenräumen stellt eine Bedingung für die gezielte Quarantänisierung nur der infizierten Personen dar.

Zusätzliche schulische Testung an weiterführenden Schulen

An weiterführenden Schulen muss flankierend zu den neuen Vorgaben eine zusätzliche wöchentliche Testung stattfinden (gilt nicht für Grund- und Förderschulen). Diese neue Vorgabe zur dritten Testung gilt ab Montag, 20. September 2021. Die Testungen sind grundsätzlich am Montag, Mittwoch und Freitag durchzuführen.

„Freitestungen“ von Kontaktpersonen

Sollte ausnahmsweise doch eine Quarantäne von Kontaktpersonen angeordnet werden, ist diese auf so wenige Schülerinnen und Schüler wie möglich zu beschränken. Die Quarantäne der Schülerinnen und Schüler kann in diesem Fall durch einen negativen PCR-Test vorzeitig beendet werden. Der PCR-Test erfolgt beim Arzt oder im Rahmen der Kapazitäten in den Testzentren. Der Test darf frühestens nach dem fünften Tag der Quarantäne vorgenommen werden.

Durchsetzung der Zugangsbeschränkungen an Schulen bei Verweigerung von Maske oder Test

Um zu gewährleisten, dass möglichst wenige Schülerinnen und Schüler als Kontaktpersonen in Quarantäne müssen, sind in der Schule auch weiterhin die Maskenpflicht in Innenräumen und die Testpflicht für nicht immunisierte Personen strikt zu beachten.

Wer sich weigert, eine Maske zu tragen oder an den vorgeschriebenen Testungen teilzunehmen, muss zum Schutz der Schulgemeinde vom Unterricht und dem Aufenthalt im Schulgebäude ausgeschlossen bleiben.


Sprechzeiten der Lehrer:innen

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,

jede Lehrkraft bietet eine individuelle Sprechstunde an. 

Damit die Erreichbarkeit gewährleistet ist, melden Sie Ihren Gesprächswunsch bitte zwei Tage vorher im Sekretariat der Schule an (02583 – 9189727).

Die Zeiten der Sprechstunden entnehmen sie folgender Datei:


Einschulung der neuen 5. Klassen

Am 18.08.21 um 09.00 Uhr versammelten sich die neuen Fünftklässler mit ihren Erziehungsberechtigten auf dem Schulhof. Es war soweit: die Einschulung an der Sekundarschule Sassenberg begann!

Auch in diesem Jahr wurde die Einschulung von Coronabestimmungen begleitet. Die Maskenpflicht, der Mindestabstand, die Hygieneregeln und der mitzubringende Testnachweis wurden von allen Beteiligten vorbildlich eingehalten, sodass die Einschulung gemeinsam gefeiert werden konnte.

Der neue fünfte Jahrgang besteht aus insgesamt drei Klassen mit jeweils zwei Klassenlehrerinnen. Die Schulleiterin Frau Suer hieß alle neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Musikalisch wurde die Einschulung von Frau Deister und Herrn Wiehagen untermalt. Bevor die Kinder ihre Klasseneinteilungen erfuhren, hielten auch der evangelische Pastor Michael Prien und der katholische Pastoralreferent Johannes Lohre Ansprachen.

Dann war es soweit und die neuen Fünftklässler lernten ihre Klassenlehrerinnen sowie Klassenkameraden kennen. Sie hatten zunächst Unterricht bei ihren Klassenlehrerinnen. Um 11.20 Uhr endete dann der erste, sicher aufregende Schultag an der neuen Schule.

Hier geht es zur Berichterstattung der WN.

Einige Impressionen der Einschulungsfeier:

Herr Wiehagen und Frau Deister untermalten die Einschulung musikalisch.
Schulleiterin Elisabeth Suer freut sich schon darauf, die Begabungen der neuen Schülerinnen und Schüler zu entdecken und fördern.
Die Klasse 5a mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kahle und Frau Glenzki (rechts im Bild).
Die Klasse 5b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Noe und Frau Majert (hinten).
Die Klasse 5c mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Deister (links) und Frau Meyer-Himmermann (rechts).

Aktuelles Foto des Kollegiums

Zum Start ins neue Schuljahr 2021/22 hat sich das Kollegium der Sekundarschule Sassenberg zu einem aktuellen Foto versammelt.


Preisverleihung an die Gewinnerinnen des Logbuchcover-Wettbewerbs

Einen Monat hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule Zeit, um ihre Entwürfe für das Logbuchcover für das Schuljahr 2021/22 einzureichen.

Aus den mehr als 20 Ideen für das Logbuchcover kürte das SV-Team Michelle Schmidt (5c) zur Gewinnerin für das Logbuch in Haus 1. Für das Logbuch in Haus 2 gefiel der Jury Erika Davydovs (9c) Entwurf am besten.

Über den Zanella-Gutschein freuen die beiden sich riesig.


Abschlussklassen verlassen die Sekundarschule

Lockdown und Homeschooling, Wechsel- und Distanzunterricht, Maskenpflicht und dann noch die Abschlussprüfungen– den Entlassschülerinnen und -schülern der Sekundarschule wurde in ihrem letzten Schuljahr viel abverlangt. Umso mehr freuten sich die Schulleitung und die Klassenleitungen, dass die Zehntklässler die Herausforderungen gut gemeistert haben. Am Donnerstag und Freitag fanden klassenweise die Abschlussfeiern statt, erhielten 111 Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse.

„Ihr habt es geschafft, habt Euren Abschluss mit viel Energie, Kraft und Durchhaltevermögen auf den Weg gebracht. Ihr seid einzigartig, habt mit Abstand das Beste geleistet und darauf könnt ihr sehr stolz sein“. Mit diesen Worten gratulierte Schulleiterin Elisabeth Suer den Entlassschüler und -schülerinnen zu ihren Schulabschlüssen. Wie die Schulleiterin bekanntgab, haben 61 Prozent der Schüler und Schülerinnen den mittleren Bildungsabschuss erzielt, davon 38 Prozent mit Qualifikationsvermerk, der die Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe darstellt. Diesen Weg wollen nach Worten Suers 20 Sekundarschülerinnen und Schüler einschlagen, 61 hätten sich für einen weiterführenden Schulbesuch am Berufskolleg entschieden und 30 Schüler und Schülerinnen würden eine Ausbildung beginnen. Die Schülerinnen und Schüler hätten sich „die Zahlen auf dem Papier“ selbst erarbeitet, lobte Suer. Aber auch Lehrer und Eltern hätten einen Anteil an diesem Erfolg. „In dem Papier steckt so manche nervliche Auseinandersetzung zuhause, wenn zum Beispiel Eltern die Null-Bock-Stimmung ignorierten und die Kinder stattdessen zum Bruchrechnen als Vorbereitung für die nächste Klassenarbeit aufgefordert hätten, zeigte Suer Verständnis für manch häusliches Ungemach. Sie dankte daher den Eltern für ihre Unterstützung sowie den Lehrern für ihr engagiertes Wirken. Wie die Schulleiterin weiter sagte, sei die Schule ein Ort des Lernens und auch sie habe in ihrer dreijährigen Zeit an der Schule einiges gelernt, zum Beispiel dass sich der Umgang zwischen Lehrer, Schülerschaft und Eltern durchaus noch verbessern ließe. „Wir sollten mehr Mut haben, uns gegenseitig zu vertrauen, uns gegenseitig unterstützen und einander trotz Widersprüche und Enttäuschungen respektieren“, wünscht sich Suer für die Zukunft. Während die Grußworte des Bürgermeisters, der Schulpflegeschafts- und der Fördervereinsvorsitzenden sowie der Schülersprecher den Abschlusszeugnissen beigelegt wurden, nutzten die Elternpflegschaftsvorsitzenden der Klasse 10a, Rita Hennemann und Barbara Micke-Drop, ihre Präsenz, um den Schülerinnen und Schülern ebenfalls zu den erzielten Ergebnissen zu gratulieren. Während Hennemann den Schülerinnen und Schülern dazu riet, sich Ziele zu setzen – Menschen mit Zielen haben Erfolg – sprach sich ihre Kollegin Micke-Drop dafür aus, die eigenen Talente zu leben. „Bleibt neugierig und traut Euch etwas zu“, so ihre Empfehlung. Astrid Hollmann und Stefanie Lübbers, Klassenlehrerinnen der 10a bekannten: „Ihr seid uns ans Herz gewachsen, es ist toll zu sehen, wie ihr Euch weiterentwickelt habt, toll dass ihr wisst, wohin Euer Weg Euch führt.“ Dabei gelte es, die Segel richtig zu setzen und die vielen erworbenen Fähigkeiten einzusetzen. Mit einem Glas voller Stärkungsmittel in Form bunter Schokobonbons – die unterschiedlichen Farben standen dabei für positive Dinge, wie Selbstvertrauen und Stärke, Urteilsvermögen, Stabilität, Hoffnung, Optimismus, Mut und Glauben an die eigenen Träume – verabschiedeten sich die Klassenlehrerinnen von ihrer Klasse. Deren gute Gemeinschaft hoben auch Salinata Kourouma und Stefanija Jovanovska hervor, bevor es zur Ausgabe der Abschlusszeugnisse kam. Alia Özten aus der Klasse 10b, die am Nachmittag ebenfalls verabschiedet wurde, bekannte, dass sie nicht die einfachste Klasse gewesen seien. Sie dankte den Klassenlehrerinnen Veralies Ostendorf und Cornelia Meyer-Himmermann und den Eltern für deren Unnachgiebigkeit, für Mut und Kraft, Ausdauer und Energie. „Der Einsatz aller hat sich gelohnt“, bekannte sie. Zum Abschluss wurde es noch einmal emotional, als zum Unheilig-Song „ Zeit zu gehen“  die Handys die Erinnerung an die gemeinsame Schulzeit zum Leuchten  brachten. Manche Träne wurde auch bei den Feierlichkeiten am Freitag vergossen, als sich Schülerinnen und Schüler voneinander, von den Klassenleitungen und ihrer Schule verabschieden mussten. „Auf Euch wartet ein Neuanfang. Vertraut auf Eure Stärken, dann wird alles gut“, lautete die Botschaft von Jutta Noe und Viktoria Majert-Timar, Klassenlehrerinnen der 10c. Diesen Wunsch hegten auch Alexander Otte und Kornelia Lins für ihre Klasse 10d. „Erobert die neue Welt, die auf Euch wartet“, gaben sie die Richtung in die Zukunft vor, für die sie alles erdenklich Gute wünschten.

Mit der Klasse 10 a begannen am Donnerstagnachmittag die Abschlussfeiern. Diese wurden klassenweise in der kleinen Herxfeldhalle durchgeführt.
Mit dem Lied von Unheilig „Es wird Zeit zu gehen“, endete die Klassenfeier der 10b und damit für die Schüler und Schülerinnen die Schulzeit an der Sekundarschule.
Den Anfang der Feierlichkeiten zum Schulabschluss machte am Freitagnachmittag die Klasse 10c, hier mit ihren Klassenlehrerinnen Viktoria Majert-Timar und Jutta Noe.
Geschaffft! Zehn Jahre Schule liegt hinter der Klasse 10d, die ebenfalls am Freitag feierlich verabschiedet wurde. Mit im Bild links die Klassenleitung mit Kornelia Lins und und Alexander Otte.

Gegen dicke Luft im Klassenzimmer

Schüler des 10. Jahrgangs der Sekundarschule Sassenberg bauen eigene CO2-Melder.

Schon vor der Corona- Pandemie war regelmäßiges Lüften ein gutes unterrichtliches Mittel, um Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwächen beim Lernen vorzubeugen. In der Corona – Gegenwart bekommt das Lüften des Klassenzimmers jedoch besondere Relevanz und gehört neben vielen weiteren Hygienemaßnahmen der Sekundarschule zum Hygienekonzept der Schule.

Nachdem der Präsenzunterricht für den 10. Jahrgang wieder aufgenommen wurde, konnte das Projekt „ CO2 Melder“ der Technikgruppe rechtzeitig vor dem Abschluss des Jahrgangs fortgeführt werden. Bereits im letzten Schuljahr hatte sich die Schülergruppe Gedanken zur Unterstützung der Gesundheitsvorsorge in der Schule gemacht und eigenständige Ideen entwickelt. So sollte im Klassenraum durch regelmäßige CO2- Messung mit einem Warnsignal auf einen erhöhten Kohlenstoffdioxidgehalt hingewiesen werden.

„Mit finanzielle Unterstützung der VIA- Stiftung und der Volksbank Sassenberg war dann ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Idee getan“, erinnert sich Jürgen Schürenkamp (didaktischer Leiter der Sekundarschule) dankbar. Für die Fertigung war nun die Technikgruppe gefragt. Zunächst entwickelten sie Prototypen eines Meldergehäuses, welches die digitalen Messanzeigen sowie die Messtechnik aufnehmen sollte. Ein Vorschlag wurde anschließend als kleine Serie mit dem 3D Drucker hergestellt.

Messtechnik und Kalibrierung der zehn CO2- Messer erfolgten dann unter fachkundiger Begleitung von Herrn Nübel, (stellvertretender Schulleiter), der sich von Engagement und Motivation der Lerngruppe begeistert zeigte. So manche Mikroprozessoren mussten laut Schaltplan gelötet werden, damit am Ende ein funktionstüchtiges Gerät entstand.

„Unser Projekt wird zwar keine Infektion verhindern, aber es kann Routinen beim regelmäßigen Lüften der Unterrichtsräume unterstützen“, ist sich Jürgen Schürenkamp sicher.


Aktuelles zur Berufsorientierung

Informationsmaterial zu „schüler online“ und zur Anmeldung an  weiterführenden Schulen (Berufskolleg, gymnasiale Oberstufe…) findet ihr unter dem Punkt Berufsorientierung auf dieser Seite. Hier.


Vorlesewettbewerb an der SKS

Die Presse war zu Gast, als unsere Schüler*innen den diesjährigen Vorlesewettberwerb durchführten. Als Juror war auch Bürgermeister Uphoff zu Gast.


Maskenverkauf an der SKS

Am 24.11. fand ein Maskenverkauf in Haus1 und Haus 2 statt. Diese Masken haben Schüler aus dem WP-Kurs 8 von Frau Schwope-Conrad mit sehr viel Liebe selbst genäht. Die Schüler haben verschiedene Modelle ausprobiert und die Masken in unterschiedlichen Größen genäht. Der Stoff wurde zum einen von der Schule und von Familie Pohl gesponsert. Vielen Dank dafür! es wäre schön, wenn sich noch mehrere Eltern bereit erklären, Stoffe zu verschenken.
In einer feierlichen Übergabe wurde die Summe von 25,77€ an die SV übergeben. Der Betrag dient zur Anschaffung von Sitzmöbel für den Schulhof. 
Da noch einige Masken übrig geblieben sind, sollen diese nach Wunsch des WP-Kurses an das Seniorenheim in Sassenberg zu Weihnachten verschenkt werden.


Die Minigolfanlage wird aufgehübscht

Bis zum Herbst hat der WP-Kurs 10 von Fr.Schwope-Conrad die Minigolfanlage gestrichen. Dazu gehörte das Entfernen des Unkrautes, das Saubermachen der Bahnen, das Abdecken und Abkleben der Untergründe, das Abschleifen mit einer Drahtbürste und letztendlich das Streichen der Holzteile Leider wurde dann das Wetter zu schlecht, so dass im Frühling die Arbeit fortgesetzt werden muss.


Potenzialanalyse in Klasse 8

Vom 31.08.-03.09.20 absolvierten unsere 8ten Klassen die Potenzialanalyse an der VHS in Warendorf,  um ihre persönlichen Stärken und dazu passende Berufsfelder kennenzulernen. Die Auswertungsgespräche, an denen auch viele der Eltern teilnehmen möchten, werden vom 07.09.-10.09.20 in der Schule stattfinden.


Verhalten im Krankheitsfall

Wie verhalte ich mich, wenn mein Kind krank ist? Antworten auf diese Frage bietet der Leitfaden in PDF Form. Besonders in Pandemie-Zeiten ist umsichtiges Verhalten wichtig, damit der Schulbetrieb möglichst regulär ablaufen kann.

Auch das Gesundheitsamt hat zu diesem wichtigen Thema einen Brief verfasst, den Sie als PDF abrufen können.


Bewegliche Ferientage

Bewegliche Ferientage 2021/2022

28.02.2022 Rosenmontag

27.05.2022 Freitag nach Chr. Himmelfahrt

17.06.2022 Freitag nach Fronleichnam